Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
04 - Das Zweite Imperium
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
09.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 18 - 19
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Last Hope
Alias
Last Hope

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Einziger Planet der Sonne Bolo; Äquatordurchmesser 12.900km, Schwerkraft 1,01g, Eigenrotation 64,3h, Atmosphäre aus geringen Gasresten. Last Hope ist eine klassische Höllenwelt, die ihr Gestirn so nahe umläuft, daß auf der sonnenzugewandten Kugelhälfte schon wenige Stunden nach Tagesbeginn Metalle wie Blei und Zinn zu kochen beginnen. Infolge der langsamen Rotation ist die Nachthalbkugel einer hohen und sehr schnellen Wärmeabstrahlung unterworfen, wodurch sie schon nach kurzer Zeit zu einer gigantischen Eisnäche wird.
 
Erträgliche Temperaturen herrschen allein in der jeweiligen rotationsbedingten Zwielichtzone zwischen Tag- und Nachtseite. Die dort aufeinanderprallenden hocherhitzten bzw. erkalteten Luftmassen erzeugen verheerende Wirbelstürme. Last Hope ist in den Jahren 2309 bis 2329 einer der wichtigsten Geheimstützpunkte des Iratio Hondro, dessen Station sich auf dem nördlichen Pol befindet. Sie liegt unter einem gewaltigen, stark zerklüfteten Gebirgsmassiv, das aufgrund seines Aussehens »Sitz des Drachen« genannt wird.
 
Nach dem Tod Hondros wird Last Hope im Jahr 2431 von seiner Nachfolgerin Mory Rhodan-Abro ihrem Schwiegersohn Geoffry Abel Waringer für Forschungsarbeiten zur Verfügung gestellt.
 
          


Quellen: PR-Lexikon III - L-P Seite 18 - 19
Beschreibung 2 - Autor: ?

Dabei handelt es sich um den einzigen Planeten der roten Sonne Bolo, 21.512 Lichtjahre vom Solsystem entfernt. Last Hope besitzt einen Durchmesser von 12.900 km, eine Schwerkraft von 1,01 g und ein Tag dauert 64,3 Stunden. Infolge der großen Sonnennähe entstehen kurz nach Tagesanbruch auf der Sonnenseite sehr schnell Temperaturen von 500° bis 600° Celsius, so daß die Oberfläche eine einzige Gluthölle ist. Auf der Nachtseite wird die während des Tages gespeicherte Sonnenwärme innerhalb weniger Stunden ins All abgestrahlt, die Oberflächentemperatur liegt nachts bei -180° Celsius. Eine Atmosphäre ist so gut wie nicht vorhanden. Sie besteht nur aus geringfügigen Gasresten, die trotzdem für verheerende Wirbelstürme in der Zwielichtzone sorgen, wenn heiße und kalte Luftmassen aufeinanderstoßen. (Anmerkung: Die Daten wurden teilweise dem Verlagslexikon entnommen.)
 
Nur die Polarregionen bleiben von den extremen Temperaturschwankungen verschont. Durch den hier rasch folgenden Wechsel von Tag und Nacht halten die Temperaturen in Grenzen. Auf Last Hope existiert nur eine einzige gigantische Lebensform - die "Maschiere-Viel". Sie ähnelt entfernt einem terranischen Rochen (Bild: Siehe Titelbild PR-196). Der Körper eines Maschiere-Viels hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer Seitenlänge von durchschnittlich 520 Metern und einer Höhe von bis zu 90 Metern. Es bewegt sich mit der Spitze des Dreiecks auf 36 relativ kurzen, säulendicken, seitlich angeordneten Beinen vorwärts. Sein ca. 640 m langer und 50 m dicker steil aufgerichteter Schweif dient ihm als organische Empfangsantenne, mit der ein Maschiere-Viel die Energie der Sonne aufnimmt, um sie dann seinem Metabolismus zuzuführen.
 
Sie bewegen sich mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 80 km/h vorwärts und folgen ununterbrochen der Sonne, um Nahrung aufzunehmen - ein vergebliches Unterfangen, denn sie sind nicht in der Lage, die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten auszugleichen. Werden sie von der kalten Nachtzone eingeholt, so verbrauchen sie ihre restlichen Energie, um dann zu erstarren. Die aufgehende Sonne "erweckt" sie innerhalb von Minuten wieder zum Leben, ihr Marsch nach Westen beginnt aufs neue. Bis zum Jahr 2329 dient der Planet Iratio Hondro, dem Obmann von Plophos, als Geheimstützpunkt. Die plophosische Forschungsstation befindet sich auf dem Nordpol des Planeten in den Flanken des nordpolaren Gebirgszuges, der wegen seines Aussehens "Sitzender Drache" heißt. Ca. 140 km von der Station entfernt umgeben die Konusberge den Nordpol des Planeten wie ein gigantischer Ring; die meisten Gipfel der Gebirgskette sind konisch geformt, daher der Name. Nach dem Tod Hondros bleibt Last Hope in plophosischem Besitz. Nach der Flucht Waringers vor seinen Kritikern stellt ihm Mory Rhodan-Abro Last Hope als geheimen Stützpunkt zur Verfügung.
 
Unter Waringers Regie, und durch die Unterstützung Mory Rhodan-Abros und seiner Frau Suzan, baut man in den folgenden Jahren die bereits bestehenden Anlagen zum größten und modernsten Forschungszentrum im terranischen Einflussgebiet ausgebaut. Ein großer Raumhafen ist unterirdisch angelegt, die kilometerweit ausgedehnten Anlagen reichen weit in die Tiefe. Sie sind durch ein dichtes Verkehrsnetz miteinander verbunden. Beim Ausbau kommen die unkonventionellen Ideen Waringers zum Tragen, z.B. verwendet man anstatt der Antigravschächte im allgemeinen verbesserte Pneumolifts.
 
(-> PR 196 / 333)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 3 - Autor: Perrypedia

Last Hope war eine geheime Stützpunktwelt von Iratio Hondro. Später »schenkte« Mory Abro die Welt ihrem Schwiegersohn Geoffry Abel Waringer, damit er dort im Geheimen forschen konnte.
 
Astrophysikalische Daten:
Sonnensystem: Bolo
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 21.513,3 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Arkon: 47.628,5 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Gatas: 61.233,9 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Monde: 0
Typ: Glutwelt (Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 64,3 h (Spartac 2.1)
Durchmesser: 12.900 km (Spartac 2.1)
Mittlere Dichte: 5,494 g/cm3 (Spartac 2.1)
Masse: 6,175×1021 t / 1,034 Erdmassen (Spartac 2.1)
Schwerkraft: 1,01 g (Spartac 2.1)
Mittlere Temperatur: Tagseite +500 °C bis +600 °C,
Nachtseite -180 °C
 
Übersicht
Die rechtläufige Welt Last Hope ist der einzige Planet der roten Riesensonne Bolo, die 27.644,2 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt liegt. (..., Spartac 2.1)
 
Anmerkung: In Spartac 2.1 wird Bolo als gelbe Sonne des Spektraltyps G geführt.
Aufgrund der großen Sonnennähe ist Last Hope eine Höllenwelt, auf der Tagseite gibt es Blei- und Zinnseen; auf der Nachtseite ist es dagegen extrem kalt, da die sehr dünne Atmosphäre die Wärme sehr schnell an den Weltraum abgibt. Auf Last Hope leben die Marschiere-Viels, sie sind auf einer ewigen Wanderschaft um die Welt. Die Entfernung zum Solsystem beträgt 21.513 Lichtjahre.
 
Am Nordpol des Planeten befindet sich ein Gebirgszug, der als die Drachenberge bekannt wurde. Der Hauptberg des Massivs erinnert von der Form her an einen sitzenden prähistorischen Drachen. Daher trägt er den Namen Sitzender Drache, der im Lauf der Jahrhunderte zu Sitz des Drachen geändert wurde. (PR 196, PR 720)
 
Geschichte
Auf Last Hope hatte der plophosische Obmann Iratio Hondro am Nordpol in einer Flanke des Gebirgszuges Sitzender Drache eine gleichnamige Forschungseinrichtung errichtet, die nach dem Geheimnis der terranischen Transformkanone forschte. Auf der Flucht vor den Streitkräften des Solaren Imperiums kam Hondro im Juli 2329 auch nach Last Hope, doch er blieb nicht lange. (PR 196) Aus dieser Zeit stammte auch eine später gefundene Waffe, die man Parzival nannte. (PR 720)
 
Last Hope blieb nach der Machtübernahme Mory Abros weiter unter der Verwaltung von Plophos. Der neue Obmann überließ später ihrem Schwiegersohn Geoffry A. Waringer die Höllenwelt, damit dieser dort in einem hochmodernen Forschungsinstitut seine Forschungen, unter anderem zu den Paratronschirmen der Dolans und an den Transformkanonen, betreiben konnte. (PR 300)
 
Am 29. Februar 2436 brachte Reginald Bull von Last Hope das neuentwickelte FpF-Gerät nach Terra. (PR 333)
 
Mitte Mai 2436 war Last Hope der Ausgangspunkt für eine Operation der USO, um einen Zeittransmitter in akonischem Gebiet zu aktivieren und damit die Aufmerksamkeit der Zeitpolizei auf die Akonen zu lenken. (PR 355)
 
Am 24. November 3433 erreichten die INTERSOLAR und der Supermutant Ribald Corello den Planeten, während Geoffry A. Waringer an einem Sextadimstrahler für den nach Cappin-Unterlagen erbauten Dakkar-Tastresonator arbeitete. (PR 431)
 
Mitte Dezember 3441 kamen Perry Rhodan und Atlan nach Last Hope, um 80.000 verdummte Wissenschaftler und Techniker zur Hundertsonnenwelt zu übersiedeln, die außerhalb der Reichweite der Verdummungsstrahlung lag. Das Unternehmen wurde durch die Wissenschaftler und Immunen Avril Youngman und Ishi Tetagori erschwert, die unter der Strahlung des Schwarms die Parafähigkeit der Suggestion entwickelt hatten und Last Hope kontrollierten. Die beiden stellten sich gegen Rhodan und Atlan, weil sie die Chance sahen, für sich jeweils einen Zellaktivator zu erbeuten, fanden dabei aber den Tod. Am 10. Januar 3442 starteten die Terraner mit den 80.000 evakuierten Spezialisten Richtung Hundertsonnenwelt. (PR 520)
 
Am 1. Oktober 3580 brach Lordadmiral Atlan zu dem zu dieser Zeit von den Laren kontrollierten Planeten auf, um die Konstruktionsunterlagen eines Dakkarkoms zu finden. Das Forschungszentrum wurde damals von dem Laren Prutor-Taan kommandiert. (PR 720, PR 721)
 
1344 NGZ wurde im Zuge der Operation Bermuda der Stützpunkt, der mittlerweile von der LFT genutzt wurde, in die Charon-Wolke im Auftrag von Reginald Bull verfrachtet. (PR 2343, Stellaris 19)
 
Im 16. Jahrhundert NGZ wurde in der Wissenschaftsstation Sunset City auf Last Hope im Rahmen von Projekt Genesis an Biophore geforscht. Es handelte sich um die letzten Überreste des Degraders, der im Jahre 1347 NGZ von Perry Rhodan gegen KOLTOROC eingesetzt worden war. Die Biophore sollte reproduziert werden. (PR 2947)


Quellen: PR 196, PR 300, PR 333, PR 355, PR 431, PR 520, PR 720, PR 721, PR 2947 / Stellaris 19 / Spartac 2.1
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)